Artistes - Éric Cénat, Claire Vidoni
Secrétariat générale - Morgane Nory
Attachée de production - Clémence Grenat
64 Quai des Augustins - 45100 Orléans admin@theatredelimprevu.com
communication@theatredelimprevu.com
02.38.77.09.65
Compagnie itinérante
portée par la Région Centre - Val de Loire, subventionnée par la DRAC, le Département du Loiret et la Ville d'Orléans
Créé en 1986 par Éric Cénat, Le Théâtre de l'Imprévu affirme sa démarche artistique en lui donnant une ligne autour des mots, ceux qui donnent du sens et nous inscrivent dans le temps et l'espace. Grâce à eux, nous explorons notre passé, appréhendons notre présent et réfléchissons à notre avenir au travers de nos créations et actions culturelles.
Archiv
Im Jahr 2019, erkennt das Unternehmen an89 Aufführungenvon welchem22 in der Region Centre - Loiretal,
63 auf dem Staatsgebiet(ohne Haftung), und 4 im Ausland für insgesamt ca5.400Zuschauer.
Seit seiner Gründung im Februar 1986 hat das Théâtre de l'Imprévu produziert23 Sendungenund zwanzig Lesungen.
Das Unternehmen gab1.935 Vorstellungenin 410 Gemeinden
davon 771 in der Region Centre-Val de Loire, 1.034 auf nationalem Territorium (ohne RCVDL),
130 Ausland.
1986 / Solo für zwei
Konzeption und Darsteller: Éric Cénat & Franck Jublot
Künstlerische Mitarbeit und Gesang: Christel Jouy
Beleuchtung: Marc Guilbaud
Musik: Frank Jublot
Make-up: Suzie Fifatin
Bühnenbau: Michel Grandjean
Plakat: Jean-Luc Berthon
Adrien hat sich von der Welt abgeschnitten, indem er in eine Hütte am Rand einer verlassenen Straße geflüchtet ist, um eine enttäuschte Liebe zu vergessen. David, ein junger krimineller Tramper, wurde nach einem gescheiterten Raubüberfall von Gerichten dazu verurteilt, „den richtigen Weg“ auf derselben Straße zu finden. Das Treffen ist unvermeidlich... Davids Ankunft verärgert Adrien, seine Gewohnheiten, seine Fantasien, Überreste seines vergangenen Lebens. Aus der Freundschaft, die die beiden Charaktere nach und nach verbindet und es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig zu hinterfragen, entsteht die Wiedergeburt in der Welt des einen und die "Erlösung" des anderen ...
Uraufführung im Espace Gérard Philipe (Orléans-la-Source) am 25. April 1986.
1987 / Die Liebe von Jacques Le Fataliste
Schauspieler: Eric Cénat und Jean-Christophe Cochard
Adaption: Francis Huster
Regie: Franck Jublot
Musikerin: Teresa Margarit-Vidal
Beleuchtung: Marc Guilbaud
Make-up: Guylaine Agnez
Plakat: Marie-Helene Ferron
Ohne Glauben, weder Gott noch Gesetz, einfach verliebt in eine Freiheit, die sich in alle Winde dreht und die oft ein verstörendes, unruhiges Universum verdeckt, lässt uns Jacques le Fataliste am Ende des 18. Jahrhunderts die Umwälzungen nahe der Revolution erahnen . Die Beziehung zwischen Jacques und seinem Meister, die in einem Klima gebadet zu sein schien, das Komplizenschaft, Zügellosigkeit und Philosophie verband, nahm allmählich eine unterschwellige Bösartigkeit und Gewalt an, bis es zur endgültigen und unwiderruflichen Trennung kam.
Uraufgeführt im Espace Gérard Philippe (Orléans-la-Source) am 14. Mai 1987.
1988 / Cendrars-Desnos
Künstlerische Zusammenarbeit: Éric Cénat und Franck Jublot
Szenografie und Kostüme: Sabine Siegwalt
Beleuchtung: Damien Grossin
Plakat: Daniel Perrard
Zwei verschiedene Welten: die des Mysteriums und der Hermetik von Desnos und die des Wahnsinns der modernen Welt, in der sich die Lyrik der Maschine anpasst, von Cendrars. Die Nacht der lieblosen Nächte, die Robert Desnos in der Nacht seines dreißigsten Geburtstages schrieb, ist eine Initiationsnacht. Diese Nacht ist die Nacht aller Nächte, sie ist der Ort und die Zeit einer Bewusstwerdung, einer intimen Offenbarung. Dank La Prose du Transsibérien von Blaise Cendrars entdeckt der reisende Zuschauer das erschütterte Russland von 1905, die Schrecken von Armut und Krieg, aber auch die ganze mysteriöse Kraft der Legenden und Lieder des Heiligen Landes Russland, die alle von der eindringliche Rhythmen des Zuges.
Erste Kreation: Le Moulin (Chartres), 20. Mai 1988
Zweite Kreation: Théâtre de la Tête Noire (Saran), 23. November 1993
1990 / Die Launen der Marianne
Schauspieler: Eric Cénat, Jean-Christophe Cochard, Sophie Daull,
François Genty, Marie Landais, François Maille und Guillaume Van't Hoff
Regie: Franck Jublot
Dramaturgie: Eric Cénat
Musiker: Pierre Baranger, Florent Heau und Philippe Recard
Szenografie: Jean Tissot
Beleuchtung: Philippe Debray
Kostüme: Sabine Siegwalt
Make-up: Fabienne Perrault
Bühnenbild: Les Ateliers de Beauce
Kostümdesign: Lucie Tissot und Jöelle Hallot
Kommode: Andrea Matweber
Plakat und Kommunikation: Brahim Kamboui
Les Caprices de Marianne ist eine wahre Hommage an eine erhabene Jugend, die allen Leidenschaften gegenüber offen ist, Verrat und Kompromisse ablehnt, Macht mit Humor und Ironie bekämpft und den Tod einem Leben ohne Liebe vorzieht. Les Caprices de Marianne enthüllt all diese Probleme der Existenz und romantischer Beziehungen. Die Charaktere kämpfen in diesem Klima zurückhaltender Gewalt, unterbrochen von Musik mit dramatischen und patriotischen Akzenten von Guiseppe Verdi (Kantor des Risorgimento) und plötzlichen Hitzeausbrüchen, in denen Feier und menschliches Drama eng miteinander vermischt sind. Die gesteigerten Leidenschaften führen unweigerlich zu einem plötzlichen tragischen Ausgang dieser "Komödie", in der das Schicksal aller gestoppt wird.
Gründung des CAC d'Orléans am 23. Januar 1990
1993 / Kleine Leben
Schauspieler: Éric Cénat und Philippe Fauconnier
Regie: Jean-Christophe Cochard
Szenografie: Christophe Desforges
Beleuchtung: Damien Grossin und Marie-Christine Soma
Kostüme: Sabine Siegwalt
Plakat und Kommunikation: Kevin Benharats
Vies Minuscules von Pierre Michon erzählt acht Schicksale, die direkt oder indirekt mit der Familie des Autors verbunden sind. Wir haben zwei ausgewählt: die von André Dufourneau und Antoine Peluchet. Diese um 1900 bzw. 1850 geborenen Männer finden sich in dem gemeinsamen Wunsch zusammen, dem materiellen und moralischen Elend ihrer Heimat Creuse zu entkommen. Dann fliehen sie an einen größeren, weitläufigeren Ort, der einzige, der in der Lage ist, ihre Bestrebungen zu verwirklichen. Dort erwartet sie ein zu großes Schicksal: koloniales Afrika für die einen, Amerika des Goldrausches oder Gefängnis für die anderen.
Koproduktion: The Fake Company
Koproduktion: Théâtre de la Tête Noire
Entstehung: Théâtre de la Tête Noire (45), 5. April 1993.
1995 / Primo Levi
Entwurf: Januar 1995
Schauspieler: Eric Cénat (Ferdinando Camon)
und Gerard Cherqui (Primo Levi)
Bearbeitung: Éric Cénat, Gérard Cherqui
und Dominique Lurcel
Regie: Dominique Lurcel
Beleuchtung: Philippe Lacombe
Kostüm: Elisabeth de Sauverzac
Plakat: Liliane Lurcel
Ferdinando Camon spricht 1982 zum ersten Mal mit Primo Levi. Ihre Gespräche werden sich dann bis 1986 regelmäßig ausdehnen.
So sprechen zwei Männer miteinander. Zwei Schriftsteller, zwei „Erinnerungsforscher“: Der eine ist christlicher Kultur, der andere hat, wie wir wissen, als Jude vierzig Jahre zuvor die Erfahrung von Auschwitz miterlebt. Der Austausch ist sowohl dicht als auch fließend. Was auch immer das Thema ist (Auschwitz natürlich und Deutschland - das von Hitler und das von heute - aber auch Solschenizins Gulag, der Akt des Schreibens, der Beruf des Chemikers ...) Die Gedankenspannung entsteht zwischen den Gesprächspartnern aus dem Gefühl der Dringlichkeit sie teilen sich beide.
Nie selbstgefällig oder überwältigend, die Worte von Primo Levi sind eine Waffe, ein Stärkungsmittel, , um die Gegenwart zu erfassen und zukünftige Gefahren zu verhindern ...
Koproduktion: Cie Passeurs de Mémoires -www.passeursdemémoires.fr
Schöpfung: Theater des Unvorhergesehenen
Partner:
NAC Loiret
Regionen Centre und Ile-de-France
Generalrat von Loiret - Stadt Orléans
Liga für Menschenrechte (LdH)
Stiftung zum Gedenken an die Shoah (FMS)
Museum für Jüdische Kunst und Geschichte (MahJ)
Italienisches Kulturzentrum von Paris
Forschungs- und Dokumentationszentrum zu Internierungslagern und jüdischen Deportationen im Loiret (CERCIL)
Unterstützung für die Erstellung im Februar 1995:
Italienisches Kulturinstitut, Avignon Festival,
Frankreich Kultur und ADAMI
Etikett der Mission zum fünfzigsten Jahrestag
der Befreiung der Lager
1996 / Du Vian im Kopf
Adaption, Schauspiel, Gesang und Inszenierung: Éric Cénat & François Rascal.
Einer singt und der andere spricht... François Rascal singt und
begleitet sich selbst auf der Gitarre. Er antwortet auch
an Éric Cénat, der, wenn er nicht singt, auch
- oder spielt nicht die Virtuosen der Maracas - spricht ... In einem verbalen und singenden Ping-Pong-Spiel, in einem Universum des Kabaretts, besuchen die beiden Komplizen die bekannten Universen von Boris Vian.
Uraufgeführt in der Bibliothek Boris Vian in Saint-Jean de la Ruelle, 19. Oktober 1996.
1999 / Die Sträflinge der Straße
Schauspieler: Eric Cénat und Frédéric Maurin
Regie: Jaques David
Szenografie, Kostüme und Plakat: René-Claude Giraud
Beleuchtung: Philippe Lacombe
Klangwelt: Serge Dutrieux
Bühnenbild: Stéphane Chapron
Geschäftsführer: Gilles Guerre
Als Neuling im Radsport kommentiert Albert Londres nicht nur die Tour de France, sondern schreibt täglich über Frankreich 1924. Befreit von den rein sportlichen Interessen, nähert er sich dem Event nicht als Spezialist, sondern als Beobachter mit offenem Blick, scharf und großzügig. Basierend auf den Reflexionen der Gesellschaft durch das sportliche Bild komponiert Albert Londres ein Werk, das über das Rennen hinausgeht. Und wenn der hastig auf die Motorhaube seines Renault geschriebene Text manchmal einen Hauch von Naivität oder Melodrama hat, bleibt die Tatsache bestehen, dass er direkt in die Literatur eingeht: Er bietet uns so das materielle Drama, um die Heldentaten dieser Männer, die die Spaltung der Welt spalteten, auf die Bühne zu bringen Feuerstein für 5.425 Kilometer.
Koproduktion: L'Hectare & FOL 35 Kreationsresidenz: Théâtre du Cercle Paul Bert (Rennes) Erstellt am 30. Juni 1999
1999 / Lucy Valrose
Regie: Franck Jublot
Gesang: Claire Vidoni (Lucy Valrose)
Klavier: Jerome Damien (Adrien)
Kostüme: Dominique Cornu
Gesangsvorbereiterin: Jasmin Martorel
Beleuchtung: Damien Grossin
Assistentin: Anna Vilas
Plakat: Julio Gallegos
Kommunikation: Blandine Legrand
Lucy Valrose erweckt das populäre Kabarett zu neuem Leben und ist eine Hommage an das Repertoire französischer Lieder. Lucy Valrose verführt und erweicht, indem sie alle Emotionen eines Lebens vermischt, getragen von ihren Liedern. Sie singt zu ihrem Vergnügen, zur Unterhaltung, für das Publikum, das sie herausfordert wie im Kabarett vergangener Zeiten. Seine Geschichten sind mal leicht, mal realistisch, sie erzählen von Missverständnissen und Täuschungen zwischen Mann und Frau, den Miseren des Lebens, Geständnissen und Uneingeständnissen.
Diese Show ist ein bisschen frech, aber nicht ganz unmoralisch.
Jeder hat dann bekannte kleine Melodien im Kopf, die traben, traben, traben …
Entstanden am 3. Dezember 1999 im Théâtre de la Tête Noire
2001 / Der Staub der wandelt...
Schauspieler: Claire Vidoni, Odette Simonneau,
Nadine Darmon, Dominique Jacquet, Laurent Claret,
Pascal Martin Granelle, Marc Wyseur und Eric Cenat
Bühnenbild: Philippe Marioge
Beleuchtung: Marie-Hélène Pinon
Kostüme: Charlotte Villermet
Musik: Serge Dutrieux
Plakat: Julio Gallegos
Zehn Jahre nach dem schwersten Atomunfall aller Zeiten ist der weißrussische Journalist an den Ort zurückgekehrt, um die Zeugenaussagen von anonymen Männern, Frauen, Soldaten, Bauern, Feuerwehrleuten, Ärzten, Physikern, Politikern zu sammeln, die in der Folge populär geworden sind und in den Augen der Welt die vom Leben Bestrahlten, die "Tschernobylianer".
Heute wollen wir mit La dust qui marche... mehreren dieser Zeugnisse Leben einhauchen, nicht um den Schrecken von Tschernobyl zu unterstreichen, sondern um den Menschen seinen Alltag spüren zu lassen. Die kleinen Dinge, die ein Leben nähren, die Besonderheiten jeder Person, ihre Feigheit, ihre Gewalt, ihr Mut, ihre Schönheit, ihre Schärfe, ihre Poesie ... sind mehr als genug, um Menschen zu bewegen.
Erstellt am 23. November 2001 in Prairiales (Epernon)
2003 / Ein gewöhnlicher Mann für vier besondere Frauen
Schauspieler: Céline Caussimon, Virginie Emane,
Sandrine Righeschi, Claire Vidoni und Eric Cenat
Regie: Stella Serfaty
Szenografische Beratung: Philippe Marioge
Beleuchtung: Marie-Hélène Pinon
Kostüm: Charlotte Villermet
Plakat: Magalie Harrant
Dieses Stück wurde aus rund dreißig Zeugnissen verfasst, die die Schriftstellerin Slimane Benaïssa während eines Aufenthaltes im Frauenhaus von Nîmes für notleidende Frauen gesammelt hat. Fatiha, Alice, Denise und Antoinette haben alle einige trügerische Glücksmomente erlebt, bevor sie mit den Schrecken der Gewalt innerhalb eines Paares konfrontiert werden, das bei der Ankündigung des Kindes kentert. Angesichts von Unterdrückung, Misstrauen, Arroganz und fehlender Zärtlichkeit hatten diese Frauen „in Bewegung“ den Mut, Nein zu sagen: Nein zum Unerträglichen, Nein zur Erniedrigung ihres Seins, um Würde und Autonomie wiederzufinden.
Erstellt am 13. November 2003 im Théâtre de la Tête Noire (Saran).
2005 / Salate der Liebe
Schauspieler: Claire Vidoni und Marc Wyseur
Schauspiel, Gesang und Inszenierung: Claire Vidoni und Marc Wyseur
Arrangements und Klavier: Jérôme Damien
Beleuchtung: Marie-Hélène Pinon
Ton: Claude Rohac
Plakat und Kommunikation: Blandine Legrand
Salades d'amour zeigt nicht die romantische Reise eines Mannes und einer Frau, sondern eines Dutzends oder zwanziger Paare, die von demselben Verlangen getrieben werden, sich zu treffen, zu leben oder eine Liebe zu verlassen. Aufgeführt von zwei singenden Schauspielern, begleitet von einem Pianisten, der sowohl Dirigent ihrer Stimmungen als auch Zeuge ihrer Emotionen ist, erinnern sie uns in dieser Begegnung zwischen Musik, Theater und Kino daran, dass die Liebe zu jeder Zeit entschieden gegessen wird.
Erstellt am 18. Juni 2005.
2005 / Ein Sohn unserer Zeit
Schauspieler: Claire Vidoni und Eric Cénat
Regie: Bernard Sultan & Norbert Aboudarham
Bearbeitung: Norbert Aboudarham,
Eric Cenat & Bernard Sultan
Bühnenbild und Kostüme: Charlotte Villermet
Beleuchtung: Violaine Burgard
Klangwelt und Musik: Guillaume Dutrieux
Erbauer/Künstler: Jean-Paul Dewynter
Kostümdesign: Maryline Lafay
Geschäftsführer: Gilles Guerre
Plakat: Julio Gallegos
In einer Zeit, in der die Welt unaufhaltsam ins Nazi-Chaos abgleitet, schreibt Odön von Horvàth: Ein Sohn unserer Zeit, die Geschichte eines aufrichtigen Mannes, der davon überzeugt ist, dass die Welt gut läuft und es ausreicht, in die richtige Richtung zu gehen Recht haben und über Widrigkeiten triumphieren. Eines Tages trifft sein Blick auf den eines jungen Mädchens auf einem Jahrmarkt. Die Erinnerung an diese kurze Begegnung löst bei dem jungen Mann ein Bewusstsein aus, das glaubte, in der Begeisterung des Krieges den Sinn des Lebens gefunden zu haben. Träumt er oder ist es wirklich Realität?
Entstehung: Théâtre Beaumarchais, 4. November 2005.
2009 / Die Huston-Variationen
Regie: Marc Wyseur
Arrangements und Gitarren: Rémi Jousselme
Kostüme und Bühnenbild: Charlotte Villermet
Lichter: Marie-Hélène Pinon
Tonspur: Christophe Sechet
Nancy Huston: Ihre Sicht auf das Leben, ihre Sichtweise auf die Sache der Frau, ihre Ernsthaftigkeit, ihr Humor gaben mir Material, um diese Show aufzubauen, die aus „Die Goldberg-Variationen“ stammt, ihrem ersten Roman, der von der Arbeit für Bachs Cembalo inspiriert wurde.
Ich habe daher sechs Stimmen unter den einunddreißig Variationen von Bach und den zweiunddreißig von Huston erdachten Charakteren ausgewählt. Sechs Monologe, sechs Einsamkeiten, die uns von Schönheit, Jugend, Sex, Gewalt, Liebe, Reue, Hilflosigkeit, dem Wunsch, alles in die Luft zu werfen, in Wut oder Humor, Verzweiflung oder Entschlossenheit erzählen.
Mit diesen Texten verband ich sehr schnell den gleichzeitig zornigen und liebkosenden Klang einer Akustikgitarre. Die Wahl dieses Instruments drängte sich mir aufgrund dessen auf, was es mit dem Cembalo gemeinsam hat: die sowohl weichen als auch energischen Klänge, die durch das Zupfen der Saiten entstehen. Ich dachte an diesen Satz von Debussy: „Ihre Gitarre sieht aus wie ein Cembalo, aber ein ausdrucksstarkes Cembalo.“
Von der Akustik zur Elektrik gab es nur einen Schritt, der mich dazu brachte, Dylan, die Doors und Lou Reed zu kreuzen: das, was Amerika Nancy Huston hinterlassen hat, der das Exil eine so universelle Dimension verleiht.
Zuhause, in Frankreich, fand ich dieses rebellische, fordernde Universum in den Liedern von Claire Diterzi und Daniel Darc, in ihrer Vitalität, ihrer Verzweiflung und auch ihrem Humor.
In dieser freiheitsgetränkten Musik finden die Worte von Nancy Huston ihren Platz, mit dieser Genauigkeit und diesem Altruismus, den sie uns so gut zu bieten weiß.
Entstehung am 6. Juni 2009 im Theater Les Bains Les Douches.
2011 / Spuren...
Schauspieler: Jacques Bondoux, Laura Segré und Nicolas Senty
Regie: Eric Cénat
Künstlerische Mitarbeit: Claire Vidoni
Bühnenbild und Kostüme: Charlotte Villermet
Lichtdesign: Marie-Hélène Pinon
Sounddesign: Christophe Séchet
Sofortiges Einsteigen in den Ersten mit Blaise Cendrars! Wiederholen wir mit ihm in diesem Winter 1905 diese Initiationsreise von Moskau nach Kharbin über die sibirischen Ebenen, den Baikalsee, die Mandschurei und die Wüste Gobi: 10.000 km Schienen, die im eindringlichen Rhythmus der Drehgestelle zurückgelegt wurden, wohin der Dichter führt Passagier in seinem traumhaften Universum, voller Realität, kraftvoll und sensibel, hell und dunkel, klar und mysteriös ... Und die Überquerung des Spiegels ist vollbracht ... Die Zeit beschleunigt sich, die Distanz wird aufgehoben. Wir sind heute und es ist Olivier Charron*, der übernimmt. Erinnerungen fließen aus seiner Erinnerung, er, der am Steuer des Aérotrain, auf einem Luftkissen, schnell fuhr, so schnell ... Denken Sie nur! Mehr als 400 km/h auf einigen Kilometern Betonpisten auf der Seite von Gometz-la-Ville, Saran oder Artenay. Ein poetischer Tauchgang in diese „Glorious Thirties“, in denen das Jahr 2000 alle technologischen Fantasien weckte, alle Möglichkeiten symbolisierte… Doch in der Musik dieser beiden Züge klingelt eine Entgleisung: Entgleisung des Menschen, der Geschichte und einer bestimmten Vorstellung von Fortschritt.
Erstellt im November 2011 im Théâtre de la Tête Noire - Saran
2014 / Operation Romeo...
Übersetzung :Jaromir JanecekUndClaire Vidoni, Kleine Ausgaben
Inszenierung:Eric Cenat
Deutung: JAcques Bondoux, Jaromir Janecek,
Thomas Silberstein, Claire Vidoni undMarc Wyseur
Bühnenbild und Kostüme: Kristina Novotnà
Lichtkreation:Vinzenz Mongourdin
Klangerzeugung:Christoph Sechet
Michal, ehemaliger Direktor von „Czechoslovak Films“, wurde herabgestuft und arbeitet jetzt im Archiv. Immer öfter verspürt er das Bedürfnis, sich auf dem Dach seines Gebäudes, seines „Flughafens“, abzusondern… An diesem Tag jedoch feiert er den Geburtstag seiner Frau Alena, zusammen mit ihrem Sohn Viktor, Student in Medizin.
Hinter der Leichtigkeit der Party, dem Humor und den guten familiären Beziehungen verbirgt sich die permanente Bedrohung durch die Staatssicherheit: Alenas Vater ist eigentlich ein regimekritischer Schriftsteller. Das Paar weiß, dass es abgehört und ständig beobachtet wird, bis die Polizei an der Tür klingelt …
Jeder wird dann nach und nach enthüllt, bis die Masken fallen gelassen werden, die Charaktere in Apnoe am Rande des Abgrunds sind. Sie kämpfen in einer geschlossenen Umgebung, verwenden Humor, um nicht unterzugehen, verbergen ihr Spiel, offenbaren sich allmählich und offenbaren sich schließlich in ihrer ganzen Wahrheit, als ob ihr wahres Gesicht für immer vom grellen Licht einer Lampe beleuchtet würde.